Skip to content
  • Weiterführende Links

Alpenfalten

Der Garten- und Balkonblog

Familiengarten mit Beinwell, Cassis, Kefen, Topinambur, Garten-Lupinen etc.

Artenvielfalt im Familiengarten

Posted on Juni 1, 2023Juli 5, 2023 By matthias

Kürzlich habe ich einen Brief von Stadtgrün Bern erhalten. Sie verlangen, dass ich meinen Familiengarten „jäte“ und „bewirtschafte“. Mit anderen Worten: Stadtgrün Bern beschwert sich, denn mein Garten ist zu grün! Offenbar gefällt ihnen nicht, dass überall zwischen meinen Kulturpflanzen auch noch unzählige Brennesseln, Klee, Löwenzahn, Ehrenpreis, Schaumkraut, Mohn und Co. spriessen und damit zahlreichen Insekten Nahrung und Verstecke bieten. Es sieht nicht geschleckt und gepflegt aus sondern wild, chaotisch und bunt. Und mir gefällt das.

Aber Stadtgrün Bern gefällt das nicht. Vermutlich gefällt ihnen der Garten meines Nachbarn besser, wo nur nackte Erde, Schneckenkörner und alle paar Meter ein mickriges Pflänzchen zu sehen sind.

Aber ich bin ja ein friedfertiger und kompromissbereiter Mensch. Ausserdem ist Stadtgrün klar am längeren Hebel: Sie können mir einfach den Vertrag künden.

Also habe ich Stadtgrün heute angeschrieben mit einer Liste all der vielen Pflanzen, die in meinem Garten wachsen und was ich mir dabei überlegt habe. Hier die (unvollständige) Liste:

Allium
Artischocken
Baldrian
Bärlauch
Beinwell
Brennesseln
Büschelblumen
Cassis
Chili diverse Sorten
Erdbeeren
Etagenzwiebeln
Garten-Lupinen
Geissblatt
Glanz-Ehrenpreis
Gojibeeren
Himbeeren
Holunder
Honigbeeren
Iris
Johanniskraut
Kapuzinerkresse
Katzenminze
Klee
Kleinblütiges Schaumkraut
Kleine Netzblatt-Iris
Krokus
Lavendel
Löwenzahn
Majoran
Melonen
Meerrettich
MohnPassionsblume
Pfefferminze
Pro Specie Rara Auberginen
Pro Specie Rara Kürbis „Violina“
Pro Specie Rara Topinambur
Pro Specie Rara Winterkefe „Frieda Welten“Rosmarin
Rote Zwiebeln
Salbei
Sonnenblumen
Stockkohl
Taubnesseln
Thymian
Tomaten von OpenSourceSeeds
Trichterwinde
Tulpen
Waldrebe
Wermuth
Ysop
Zierkirsche
Zitronenmelisse

Dazu kommen bald (ich bin leider tatsächlich etwas verspätet mit dem Beete freiräumen, Setzlinge setzen und Pflanzen aussäen):
Basilikum
Chinakohl
Echtes Tausendgüldenkraut
Gurken
Knoblauch
Pro Specie Rara Cracoviensis
Pro Specie Rara Gartenmelde
Pro Specie Rara Garten-Resede
Pro Specie Rara Krautstiele „Roter Feurio“
Melone
Pro Specie Rara Rattenschwanz-Rettich
Radieschen
etc…

Ich bin gespannt, was Stadtgrün antwortet.

Frühling, Gartengestaltung, Juni, Kulturpflanzen, Mai, Wildpflanzen

Beitrags-Navigation

Previous Post: Endlich Frühling!
Next Post: Six on Saturday, 2. September 2023

More Related Articles

Six on Saturday 18 February 2023 Beeren
Frühlingsgarten mit Tulpen, Löwenzahn und vielen Wildblumen Endlich Frühling! Frühling
Violette Prachtwinden überwuchern meinen Komposthaufen Wie ich meinen hässlichen grünen Schnellkomposter mit Prachtwinden in ein blühendes Schmuckstück verwandelt habe Frühling
Six on Saturday 25 February 2023 Beeren

Copyright © 2023 Alpenfalten.

Powered by PressBook Green WordPress theme